Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Alles ist Energie, und dazu ist nicht mehr zu sagen (…) Es kann nicht anders sein. Das ist nicht Philosophie. Das ist Physik.
Wie wirkt die TCM?
Die Traditionelle Chinesische Medizin wird seit 2 Tausend Jahren praktiziert. TCM bezieht sich auf die Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen in uns. Sie ist ganzheitlich und erfasst alle Bereiche des Menschen. Die TCM begrenzt die menschliche Natur nicht nur auf messbare Daten, wie es in einer rein naturwissenschaftlichen Medizin der Fall ist. Sie bezieht sich auch auf Ihr subjektives Erleben, körperlich und seelisch.
Während die westliche Medizin zielgerichtet bis ins kleinste Detail forscht, beschreibt die Chinesische Medizin mehr die funktionellen Lebenszusammenhänge. Die Prinzipien der Chinesischen Medizin durchdringen das Leben in seiner Ganzheit.
In der chinesischen Philosophie werden alle Formen des Universums auf Qi zurückgeführt. Qi bedeutet in der chinesischen Sprache ursprünglich, Hauch, Dampf, Atem. Qi ist sozusagen der unsichtbare Odem, der alles durchdringt. Es ist die kostbarste „Währung“ des Lebens. Wir nehmen sie in Form unserer Lebensenergie und Vitalität war. Gesundheit hat im Verständnis der Chinesischen Medizin mit einem unbehinderten und harmonischen Fluss des Qi zu tun. Tatsächlich zeigt auch die westliche Forschung, dass es ein guter Indikator für unseren Gesundheitszustand ist, wenn wir uns vital und ausgeglichen fühlen.
Krankheit entsteht, wenn dieser Qi-Fluss behindert ist. Dies geschieht durch Blockaden oder einer Verminderung des energetischen Potentials.
Das Qi fließt im Spannungsfeld der polar wirkenden Kräfte von Yin und Yang. Alles in unserem Leben ist Teil einer Polarität: Mann und Frau, Tag und Nacht, verbunden und getrennt, oben und unten, warm und kalt, gesund und krank, hell und dunkel… Es existiert nichts ohne sein Gegenstück, aber beide sind immer zwei Pole einer übergeordneten Einheit.

Hell und Dunkel sind die beiden Pole des Lichts. Wärme und Kälte sind die Pole der Temperatur. Mann und Frau sind die beiden Pole des Menschseins. Sie bilden, wie Yin und Yang, gemeinsam ein Spannungsfeld, aus dem Leben (Qi) geboren wird. Qi fließt nur dann harmonisch, wenn eine Balance zwischen den polaren Kräften Yin und Yang besteht. Alle Erscheinungen, Symptome und Behandlungsansätze können entweder einer Yin — (z. Bsp.: Ruhe, Substanz, Nacht, Stützung, Weiblichkeit ect.) oder Yang- (z.Bsp.: Aktivität, Dynamik, Tag, Bewegung, Männlichkeit, ect.) Qualität zugeordnet werden. Die Wiederherstellung dieser Balance steht im Zentrum einer Behandlung mit TCM.
Durch dieses energetische Verständnis der chinesischen Medizin entsteht das Bindeglied zwischen den körperlichen, psychischen und geistigen Ebenen des Menschen. TCM ist ein ganzheitliches Medizinsystem, dass die Ebenen von Körper, Seele und Geist nicht trennt. Spürbar wird dies, wenn Sie im Rahmen einer Behandlung feststellen, dass nicht nur körperliche Symptome verschwinden, sondern sich auch das emotionale Befinden verbessert und persönliche Entwicklungsprozesse unterstützt werden. In der TCM sind die Emotionen ein Ausdruck von Qi und werden weder als gut noch als schlecht bezeichnet. Entscheidend ist, ob Emotionen und damit das Qi ohne Behinderung fließen können und nicht verdrängt und blockiert sind. Emotionale Blockaden können auch mit Hilfe von TCM gelöst werden. Ich nutze diesen Effekt bei der Akupunktur im Rahmen einer systemischen Autoregulationstherapie.
Symptome werden nur als die Spitze des Eisbergs gesehen. Alle Ihre Symptome und Charakteristika füge ich durch ein ausführliches Gespräch, Puls- und Zungendiagnostik zu einem erkennbaren Muster der Yin und Yang-Disharmonie zusammen. Energetische Disharmonien hinterlassen, wenn sie lange und intensiv bestehen, körperliche Veränderungen. Da die Disharmonie als hintergründige Ursache eines Symptoms behandelt wird, hält die Wirkung nach Abschluss der Behandlung an. Mit Chinesischer Medizin behandele ich also ursachen- und nicht symptomorientiert.
Durch diese subtil-energetische Betrachtungsweise lassen sich auch Befindlichkeitsstörungen einordnen, bei denen in der westlichen Medizin kein nachweisbarer, objektiver Befund erhoben werden kann. Gerade dann, wenn Laborwerte und bildgebende Verfahren keine auffälligen Ergebnisse zeigen, lässt sich in der TCM immer noch eine klare Diagnose stellen. Verbunden mit einem eindeutigen, therapeutischen Weg.
TCM ist dadurch eine ideale Ergänzung zu unserer westlichen Medizin.
Integrative Medizin: Schulmedizin und TCM
Während die westliche Medizin ein tiefgreifendes materielles Verständnis von Gesundheit entwickelt hat, beschreibt die chinesische Medizin deren energetischen Grundlagen. Dementsprechend ergänzen sich beide Medizinsysteme auf ideale Weise und können miteinander kombiniert werden. Beide Perspektiven gleichzeitig einnehmen zu können ermöglicht es mir Ihre Symptome tiefer zu verstehen und beide Medizinsysteme wirkungsvoll zu einer ganzheitlicheren Medizin zu verbinden.
Tatsächlich spiegelt sich in der Verbindung der materialistischen und energetischen Betrachtungsweise physikalische Erkenntnisse, die die Quantentheorie und die Heisenbergsche Unschärferelation schon vor ca. hundert Jahren hervorgebracht haben! Sie müssen keine Physikerin sein, um deren Bedeutung für die Medizin nachvollziehen zu können. Im Grunde besagen beide Theorien, dass Materie und damit auch unser Körper mehr ist, als wir zunächst mit unseren Sinnen erfassen können. Die kleinsten, subatomaren Bausteine unseres Körpers zeigen erstaunliche, physikalische Eigenschaften. Je nach dem mit welcher Methode man untersucht erscheinen sie als Welle, also als energetisches Phänomen, oder als Partikel, sprich Materie. Es ist also abhängig vom Standpunkt des Betrachters, ob wir unseren Körper materiell oder energetisch begreifen. Im Grunde gelten beide Betrachtungsweisen gleichzeitig, auch wenn sie unvereinbar erscheinen.
Gegensätze schließen einander nicht aus. Sie sind Teil einer größeren Einheit. Darin liegt ja auch das Prinzip von Yin und Yang. Die Verbindung von westlicher und chinesischer Medizin ermöglicht eine ganzheitlichere Betrachtungsweise von Gesundheit.
Anwendungsgebiete der TCM
Diese Liste soll Anhaltspunkte geben für Krankheiten, die mit der chinesischen Medizin wirksam behandelt werden können. Die Möglichkeiten gehen weit über das Gebiet der Frauenheilkunde hinaus. In der TCM spielt es eine sehr große Rolle das Muster der Disharmonie in Ihrem Körper zu behandeln, nicht nur das Symptom. Ein Disharmoniemuster kann sich auf unterschiedliche Art und Weise im Körper bemerkbar machen. Im Rahmen der TCM erweitern sich daher meine Behandlungsmöglichkeiten auch auf das Gebiet der Allgemeinmedizin.
Gynäkologie
- Prämenstruelles Syndrom (PMS)
- Schmerzhafte Regelblutung
- Endometriose
- Blutungsstörungen
- Mastopathie (Brustspannen mit Zystenbildung)
- Wechseljahresbeschwerden (Klimakterium)
- Kinderwunsch incl. Behandlung der männlichen Fruchtbarkeit
- Behandlung von Schwangerschaftsbeschwerden
- Geburtsvorbereitung
Auffälliger Abstrich des Gebärmutterhalses
Zyklusunregelmäßigkeiten
Wiederkehrende Vaginalinfektionen
Krebserkrankungen (begleitend zur westlichen Therapie)
Psychosomatische Erkrankungen und Stresssymptome
- Schlafstörungen
- Erschöpfungssyndrom
- Depressionen,
- Angststörungen
- Herzklopfen
Schmerzen des Bewegungsapparates
- Chronische Schmerzen der Wirbelsäule
- Tennisellenbogen
- Schulter-Arm-Syndrom
- Schmerzen im Knie und Hüftgelenk
- Muskel- und Weichteilschmerzen
- Gelenkschmerzen bei rheumatische Beschwerdebildern
Neurologische Erkrankungen
- Kopfschmerzen, Migräne
- Trigeminusneuralgie
- Fazialisparese
- Polyneuropathie
Magen-Darm-Erkrankungen
- Magenschleimhautentzündung
- Sodbrennen
- Verdauungsstörungen, Blähungen, Reizdarm
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Chronische Darmentzündungen: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
Allergien
- Heuschnupfen
- Asthma bronchiale
- Neurodermitis
- Nesselsucht
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Hausstaubmilben
- allergische Bindehautentzündung
Infektanfälligkeit
- Chronischer Schnupfen (Rhinitis), Heuschnupfen
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Chronische Bronchitis
- Asthma
- Mandelentzündung
- Blasenentzündung
Hauterkrankungen
- Neurodermitis
- Ekzeme
- Schuppenflechte (Psoriasis)
- Akne
- Nesselsucht (Urtikaria)
- Herpes simplex und Herpes zoster (Gürtelrose)
- Pilzerkrankungen (Mykosen)
Urologie
- Blasenentzündung
- Inkontinenz
- Prostataerkrankungen
- Männliche Unfruchtbarkeit
Augenheilkunde
- Trockenes Auge
- Erhöhter Augendruck (Glaukom)
- Bindehautentzündung
- Gerstenkorn
- Regenbogenhautentzündung (Iritis)
Prävention
Krankheiten zu vermeiden ist eine der Stärken der TCM. In einem klassischen Text der Chinesischen Medizin ist zu lesen: „Eine Krankheit zu behandeln, die bereits ausgebrochen ist, wäre wie einen Brunnen zu graben, wenn man durstig ist, oder zu beginnen, Waffen zu schmieden, wenn der Krieg bereits ausgebrochen ist.“ Diese Jahrhunderte alte Aussage zeigt den Stellenwert, den die Prävention von Krankheiten in der TCM hat. Mit der TCM lassen sich krankmachende Tendenzen frühzeitig erkennen und behandeln und ein gesundes Älterwerden unterstützen. Wenn Sie mehr über die Erhaltung Ihrer Gesundheit erfahren wollen, besuchen Sie mich und wir besprechen die Möglichkeiten.
Akupunktur in der Praxis Laupheim bei Ulm
Aus chinesischer Sicht fließt die Lebensenergie Qi auf Energiebahnen, den sog. Leitbahnen oder Meridianen durch den Körper. Zwölf Hauptleitbahnen, auf denen 361 Akupunkturpunkt liegen, bilden sozusagen die energetischen Autobahnen des Körpers. Diese Leitbahnen befinden sich unter der Haut, im Gewebe. Diese sind durch Netzverbindungen verknüpft und verästeln sich immer weiter in kleinere Nebenstraßen. Dieses unsichtbare Netzwerk durchzieht den gesamten Körper. Diese Transportwege für das Qi werden durch Akupunktur reguliert. Zum Teil wird dies für Sie durch ein ausstrahlendes Kribbeln deutlich spürbar. Jeder dieser Punkte steht in Verbindung mit einem bestimmten Körperareal oder einem Organ und hat eine genau definierte Heilwirkung. Das erkrankte Areal oder Organ wird also nicht, wie in der westlichen Medizin, direkt behandelt, sondern indirekt über die Akupunkturpunkte beeinflusst. Dadurch sollen krankheitsauslösende Faktoren ausgeleitet, die Konstitution gestützt sowie die Energieflüsse harmonisiert werden. Blockaden sollen beseitigt und Störungen gezielt gelindert oder gelöst werden.
Die Behandlung erfolgt im Liegen. Nach dem Einstich, der einen leichten Schmerz verursachen kann, werden die feinen Nadeln für etwa 20 Minuten belassen. Pro Behandlung werden etwa 6 bis 12 Nadeln gesetzt. Viele Patientinnen verspüren eine positive Veränderung ihres Gesundheitszustands bereits nach drei bis vier Sitzungen.
Dass die Akupunktur-Behandlung Wirkung zeigt, ist durch klinische Studien zu zahlreichen Indikationen wissenschaftlich belegt. Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO erkennt die Wirksamkeit der Akupunktur für die Behandlung bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern an.
Arzneimitteltherapie (Kräuter) in der TCM
Die Arzneimitteltherapie folgt einer sehr durchdachten und komplexen Systematik. Sie hat in der TCM einen hohen Stellenwert. Die verwendeten Arzneimittel sind überwiegend pflanzlicher, vereinzelt mineralischer und selten tierischer Herkunft. Es kommen getrocknete Pflanzenanteile wie Blüten, Wurzeln, Stängel, Blätter und Rinden von chinesischen Heilpflanzen zum Einsatz. Die einzelnen Wirkstoffe werden von mir nach bestimmten Prinzipien, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse, zu einer individuellen Rezeptur für Sie zusammengestellt. Eine Rezeptur enthält dabei meist zwischen 6–10 Bestandteile, die synergistisch zusammenwirken. Viele Rezepturen haben sich über die Jahrhunderte und zum Teil über Jahrtausende bewährt. Es existiert ein unglaublich großes und überliefertes Erfahrungswissen bezüglich der Wirksamkeit chinesischer Heilkräuter!
Die chinesische Arzneimittelrezeptur kann Ihnen von einer spezialisierten Apotheke zugeschickt werden. Es handelt sich dabei um Apotheken, die für die einwandfreie Qualität garantieren. Chinesische Arzneimittel, die in diesen Apotheken erhältlich sind unterliegen einer strengen Prüfung und Kontrolle.
Entweder erhalten Sie eine Kräutermischung, die Sie selbst zu einem Tee auskochen (Dekokt genannt), oder Sie erhalten alternative Darreichungsformen wie Granulate, Tabletten und Tropfen.
Die Ernährung nach der Chinesischen Medizin
Durch Ernährung können Sie Ihre Genesung und Gesundheit von Innen unterstützen. Je nach Krankheitsbild spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. Mit Hilfe der TCM können Sie Ihre Ernährung einfach und undogmatisch den Bedürfnissen Ihres Körpers anpassen. Essen Sie sich gesund jenseits von Diäten, Kalorienzählen und Ernährungstrends!
Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung zur Erhaltung der Gesundheit wurde in China seit frühester Zeit erkannt. Die große Stärke der chinesischen Diätetik besteht darin, dass ich Sie individuell, entsprechend Ihrer Konstitution beraten kann. Nicht alles, was gesund erscheint, ist auch die richtige Ernährungsform für Ihren Stoffwechsel.
In der chinesischen Ernährungslehre werden alle Nahrungsmittel anhand dreier Eigenschaften kategorisiert: Ihrer sogenannten Temperatur, ihrer Geschmacksrichtung und ihrem angenommenen Wirkort im Körper. Allen Nahrungsmitteln werden darüber hinaus Yin- und Yang-fördernde Qualitäten in unterschiedlicher Weise zugeordnet Die Eigenschaften eines Lebensmittels werden zu Ihrer Konstitution in Beziehung gesetzt. Anhand Ihrer persönlichen Situation kann ich Ihnen unterschiedliche Empfehlungen für die Auswahl und Zubereitungsweise der Mahlzeiten geben.
Wie läuft eine TCM-Behandlung ab?
Das TCM Behandlungskonzept beruht auf der Anwendung von Akupunktur, chinesischer Heilkräuter und chinesischer Diätetik. Für eine Behandlung kombiniere ich in der Regel diese drei therapeutischen Ansätze.
Vor Beginn einer Behandlung führe ich mit Ihnen ein ausführliches Anamnesegespräch. So kann ich die Gesamtheit Ihrer Krankheitssymptome sowie Ihre seelische Befindlichkeit und Lebenssituation in einen größeren Zusammenhang stellen.
An Untersuchungsmethoden kommen die Zungen- und Pulsdiagnostik zum Einsatz. Bei der Zungendiagnostik wird unter anderem die Größe, Beschaffenheit, Farbe, Oberfläche und Beweglichkeit der Zunge untersucht. Bereits das Vorhandensein eines Belags oder Zahneindrücke an den Zungenrändern können Hinweise auf Erkrankungen geben.
In der Pulsdiagnostik wird Ihr Puls gefühlt, fast so wie Sie es aus der Schulmedizin kennen. Dabei achte ich jedoch nicht nur auf die Pulsfrequenz. Die Beschaffenheit der Pulswelle wird in 28 verschiedene Qualitäten eingeteilt. Mit all diesen Erkenntnissen kann ich Ihre individuelle Diagnose gemäß der TCM stellen. Im zweiten Schritt besprechen wir gemeinsam die möglichen Therapieformen, die die TCM für Sie bietet.
Je nach Dauer und Schwere des Krankheitsbildes ist die Behandlungsdauer ganz unterschiedlich. Sie kann von einer Woche bis zu mehreren Monaten dauern. Da es in der TCM neben der Symptombehandlung vor allem um eine Balancierung Ihrer Lebensenergie geht, hält die Wirkung auch nach der Behandlung an!
Kostenübernahme der Akupunktur
Die Abrechnung für die ärztliche Behandlung einschließlich der Akupunktur erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Die Behandlungskosten werden von den privaten Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen in der Regel übernommen. Mitglieder einer gesetzlichen Krankenversicherung tragen die Kosten selbst.
- Wie wirkt die TCM?
- Integrative Medizin: Schulmedizin und TCM
- Anwendungsgebiete der TCM
- Prävention
- Akupunktur in der Praxis Laupheim bei Ulm
- Arzneimitteltherapie (Kräuter) in der TCM
- Die Ernährung nach der Chinesischen Medizin
- Wie läuft eine TCM-Behandlung ab?
- Kostenübernahme der Akupunktur